Fortbildungen
Hier finden Sie Fort- und Weiterbildungen zu christlichen und
naturheilkundlichen Themen ohne Esoterik für Therapeutinnen
und Therapeuten sowie für interessierte Laien.
Auf dieser Seite können auch andere christliche Institutionen und Werke
ihre Veranstaltungen zum Thema Gesundheit & Naturheilkunde präsentieren.
Für den Inhalt sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für christliche Naturheilkunde
Termin: 01.04.2022 bis 03.04.2022
Tagungsort: Christliches Bewegungszentrum Aichenbach, 73614 Schorndorf
Tagungsgebühr: 135,00 €
Weitere Informationen: Schulbüro SCN Tel. 07626-9745737
Anmeldung: Sonja Grammlich, sonja@agrammlich.de
Netzwerktreffen Christen in der Ostehopathie
Termine: 23.10.2021 / 18.11.2021
Anmeldung: www.christen-in-der-osteopathie.de
Organisation: Christen in der Osteopathie (CiO)
Michaela Dippon, Tel.: 0711-8209390
info@christen-in-der-osteopathie.de
Herzliche Einladung den Netzwerktreffen der Christen in der Osteopathie.
Eingeladen sind alle, die in Ausbildung zur Osteopathin / Osteopath sind und die bereits eine abgeschlossene Ausbildung haben.
Das Menschenbild A. T. Stills: MAN IS TRIUNE
Termin: 23.10.2021
Kursleitung: Michaela Dippon D. O. ®
Kursgebühr: 130 €
Seminarort: Hindenburgstr. 129/1 , 73728 Esslingen
Enthalten: Seminarbuch, Kaffee bzw. Tee mit Gebäck in den Pausen.
Anmeldung: info@christen-in-der-osteopathie.de
Tel.: 0171-9976688, www.christen-in-der-osteopathie.de
MAN IS TRIUNE ist ein Zitat von A. T. Still (1828-1917). Der Terminus Theologicus TRIUNE lässt Rückschlüsse auf A. T. Stills christliche Prägung zu. Auf diesem Hintergrund möchten wir Aussagen aus den von ihm veröffentlichten Werken reflektieren und verstehen.
TRIUNE – Woher kommt dieser Begriff?
Was bedeutet TRIUNE im christlichen Kontext?
Welchen möglichen Einfluss hatte dies auf die innere Haltung A. T. Stills bei der Entstehung der Osteopathie?
Was bedeutet das konkret für unser therapeutisches Arbeiten im Lichte von TRIUNE?
Es soll in diesem Seminar Raum für Informationen über A. T. Still, den christlichen Glauben an den dreieinigen Gott und Zeit für die Begegnung und den Austausch untereinander geben.
Programmauszüge:
- Biografie von A. T. Still
- MAN IS TRIUNE im Lichte der Bibel und der Kirchengeschichte
- MAN IS TRIUNE bei A. T. Still?
- MAN IS TRIUNE bei uns?
- MAN IS TRIUNE soll weitergehen, Tipps für die Praxis und Raum für Gespräche
Das Studium der Texte von A. T. Still, dem Gründervater der Osteopathie, hat mich auf dem Weg nach den osteopathischen Wurzeln zu forschen bestärkt. Ich begann mit meiner wissenschaftlichen Arbeit über das Menschenbild A. T. Stills MAN IS TRIUNE. Mit Hilfe meines Tutors (Osteopath und Religionswissenschaftler), Theologen verschiedener Denominationen und Experten, die das Amerika der damaligen Zeit in Sprache und Kultur studiert haben, habe ich 2005 meine Thesis „Das Menschenbild von A. T. Still : MAN IS TRIUNE – eine Untersuchung auf den Ursprung“ in Wiesbaden Schlangenbad vor der Akademie für Osteopathie /VOD erfolgreich vorgestellt und so den Titel D.O. ® erlangt. Die Arbeit wurde 2018 als Buch veröffentlicht und kann bei Amazon erworben werden.
Ansatz der Psycho-Neuro-Immunologie (PNI) in der Osteopathie
Kurstermin: 18.11.-20.11.2022
Kursleitung: Madeleine Krumpein, Michaela Dippon
Kursgebühr: 490,00 €
Seminarort: Hindenburgstr. 129/1 , 73728 Esslingen
Enthalten: Ausführliches Skript
Anmeldung: www.christen-in-der-osteopathie.de
Ansatz der Psycho-Neuro-Immunologie (PNI) in der Osteopathie
Die Psycho-Neuro-Immunologie betrachtet das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Systeme des Körpers und entwickelt Möglichkeiten der Regulierung dieser Systeme durch gezielte Interventionen.
Zum Kursinhalt gehören diese Interventionen der Psycho-Neuro-Immunologie:
- Auslösen von Verhaltensänderungen
- Deep Learning
- Nahrung als Medizin
- Spezifische Behandlung mit natürlichen Substanzen und Nährstoffen
- Unterstützung durch Bewegung
VOD-Zertifiziert: 30 Fortbildungspunkte (unter Vorbehalt)
Voraussetzung: abgeschlossene Osteopathie Ausbildung
Referenten:
Madeleine Krumpein
Madeleine ist seit 2017 PNI Therapeutin und verknüpft seit dem PNI und osteopathische Ansätze in ihrer Arbeit. Sie ist fasziniert von der Vielfalt des „Mensch-Seins“ und über die Zusammenhänge von Psyche, Immunologie und Neuroanatomie.
Michaela Dippon D. O. ®
Michaela ist Physiotherapeutin und seit 1999 als Heilpraktikerin in ihrer eignen Praxis für Osteopathie tätig. Durch das Studium der Schriften von A.T. Still wurde ihre osteopathische Arbeit darin bestätigt den Menschen als Ebenbild Gottes zu sehen und auch so zu behandeln. Diesen ganzheitlichen Ansatz von Körper-Seele (griech. Psyche) / Geist findet man auch in der Theorie der PNI wieder.
Die Ausführungen u.a. von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Christian Schubert über die PNI sind eine sehr hilfreiche Ergänzung in ihrer osteopathischen Arbeit geworden.
Dieses Wissen zu teilen und die jahrelangen Erfahrungen aus der Praxis an Kollegen und Kolleginnen weiterzugeben, ist ihnen beiden ein wichtiges Anliegen.
Umgang mit traumatisierten Patienten
in der osteopathischen Behandlung
Trauma – verstehen und begegnen
Kurstermin:
Kursleitung: Michaela Dippon und Johanna Adam
Kursgebühr:
Seminarort: Hindenburgstr. 129/1 , 73728 Esslingen
Enthalten: Ausführliches Skript, Kaffee bzw. Tee mit Gebäck
in den Pausen.
Anmeldung: info@christen-in-der-osteopathie.de
Tel.: 0171-9976688, www.christen-in-der-osteopathie.de
„Unser Körper ist unsere Heimat“. Alles was wir in unserer Lebensgeschichte erfahren haben, haben wir mit unserem und in unserem Körper erlebt. Wurde der Körper sehr verletzt, v.a. an den empfindsamsten und intimsten Stellen, trat der Schutzmechanismus in Kraft: Verdrängen, abspalten oder den Körper verlassen (Dissoziation).
Jede Berührung dieses Körpers könnte heute eine Körpererinnerung mit den dazugehörigen Gefühlen auslösen. Fanden die Verletzungen sehr früh statt, kann sich die betreffende Person oft gar nicht an das Ereignis erinnern.
Berührungen können in der osteopathischen Behandlung Panik auslösen, die das ganze Lebensgebäude zum Einsturz bringen kann, da die Unterscheidung zwischen angenehmer und unangenehmer Berührung durch die Abspaltungen des Körpers nicht erlernt werden konnte.
Wie können wir Menschen berühren, ohne eine emotionale Tretmine zum Ausbruch zubringen, bzw. welche Signale gibt es, um rechtzeitig den Patienten vor einem Ausbruch schützen zu können?
Inhalte des Seminars sind:
Was ist ein Trauma?
Woran erkennt man ein Trauma?
Was bedeutet Dissoziation?
Wie verhindere ich Dissoziation?
Welche Berührungen sind gefährlich?
Welche Berührungen geben Sicherheit?
Was ist die Aufgabe des Osteopathen?
Was muss ein/e Osteopath/in nicht tun?
Wie schaffe ich Sicherheit?
Notfallkoffer für Osteopathinnen und Osteopathen.
Kursleitung: Michaela Dippon D. O. ®
Johanna Adam: Diakonin; HPpsych; Leiterin von Lebens(t)räume e. V.;
Autorin vom Praxisbuch „Keine Angst vor Gefühlen“.
Johanna Adam, als Seelsorgerin / HP psych. und Michaela Dippon, als Osteopathin arbeiten seit Jahren Hand in Hand im Bereich Trauma.
Jeder arbeitet in seinem Fachgebiet schon seit vielen Jahren und sie ergänzen sich hier in ihrer jeweiligen Arbeit, um traumatisierten
Menschen einen optimalen und individuellen Behandlungsrahmen zu bieten.
Voraussetzung: Voraussetzung für die Kursteilnahme ist eine abgeschlossene 4-jährige Osteopathieausbildung mit 1350 Std.
VOD-zertifiziert.